Eher untypisch für die Region im Südosten Spaniens, liegt die mit rund 450.000 Einwohnern siebtgrößte Stadt in Spanien, Murcia, in einer fruchtbaren Ebene am Fluss Segura. Die umliegende Landschaft, die der Levante zugeordnet wird, ist geprägt von Trockenheit und Kargheit. In der Region herrscht ein mildes Klima. Die Sommer sind sehr heiß und zählen zu den heissesten Sommern in ganz Europa, im Winter dagegen ist es eher mild. Inmitten dieser rauen Landschaft ist die Stadt Murcia ein florierendes Wirtschaftszentrum. Der Grund dafür ist, dass Obst und Gemüse entlang der fruchtbaren Huerta von Murcia, an den Ufern des Segura, bestens gedeihen. Die früheren Stadtväter entwickelten bereits vor hunderten von Jahren ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem für den Anbau von Obst und Gemüse. Inzwischen sind die hier geernteten Früchte Exportschlager, die ihren Weg nach ganz Europa finden. Der Anbau und Export beschäftigt und ernährt bis heute weite Teile der lokalen Bevölkerung. Die Region trägt sogar den Beinamen Obstgarten Europas. Mit diesem Wissen im Gepäck erkundest du die zauberhafte barocke Altstadt Murcias, und entdeckst in den engen kopfsteinbepflasterten Gässchen so manches Kleinod der spanischen Architektur.
Die Kathedrale: die beeindruckendste Sehenswürdigkeit Murcia
Ohne Zweifel: die Kathedrale von Murcia überstrahlt alle anderen Prunkbauten der spanischen Stadt. Zwischen 1394 und 1465 wurde die Kathedrale im kastilisch-gotischen Stil erbaut, und weist somit - auf Grund dieser langen Bauzeit - unterschiedliche architektonische Stilelemente auf: Gotik, Renaissance, Barock und Neoklassizismus. Ihr 95 Meter hoher Glockenturm, der Torre-Campanario, wurde sogar erst im Jahre 1792 vollendet. Die wuchtig wirkende Kathedrale hat eine reich verzierte Fassade mit drei Eingangstüren: du kannst hier Statuen vieler bekannter Heiliger entdecken. Doch auch ein Blick in die Kathedrale lohnt sich. Hier sind in einem Sarkophag Herz und Eingeweiden von Alfons X. dem Weisen, einem kastilischen König des 13. Jahrhunderts, untergebracht.
Entspanne im historischen Zentrum
Die Plaza Cardinal Belluga, an der auch die Kathedrale gelegen ist, gilt als das historische Zentrum von Murcia. Hier kommst du spielend leicht mit den Einheimischen in Kontakt: denn auch sie entspannen hier gerne bei einem Kaffee oder einem Glas Wein mit leckeren Tapas. Dabei hast du nicht nur besten Blick auf die Kathedrale, sondern auch auf den bunt angemalten barocken Bischofspalast, und einen im modernen Stil gehaltenen Anbau des Rathauses. Das historische Zentrum der Stadt ist fast durchgängig als Fußgängerzone ausgewiesen: genieße einen geruhsamen Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt. In der Calle Traperia siedelten sich schon früh die Schneider der Stadt an. Auch heute findest du hier noch Bekleidungsgeschäfte, die dich zu einer Shopping-Tour einladen. Die Calle Platería ist den Schmuckhändlern vorbehalten. Der Name leitet sich von plata, der spanischen Vokabel für "Silber" ab. Romantisch bis modern wirken die steinernen Brücken, über die du an mehreren Stellen der Altstadt den Fluss Segura überqueren kannst.
Auf den Spuren der römischen und arabischen Vergangenheit
Wie in vielen Städten der Region herrschten auch in Murcia unterschiedliche Machthaber. Bereits ab dem dritten Jahrhundert vor Christus siedelten die Römer in der Region. Im Jahre 825 nach Christus wurde die Stadt in einem Schriftstück des vierten Emirs von Córdoba, Abd ar-Rahman II., erstmals erwähnt. Sie nannte sich damals noch Mursiya. Die Mauren, die damals über exzellente Kenntnisse in der Fruchtbarmachung trockener Gebiete verfügten, etablierten ein erstes herausragendes Bewässerungssystem rund um Murcia. So florierte die Stadt als unabhängiges muslimisches Emirat. Aus Nordostspanien wanderten im 13. Jahrhundert schließlich die Kastilier ein. 1266 unterwarf König Alfons X. die Stadt, und gliederte sie in das christliche Königreich von Kastilien ein. Von diesem wechselvollen historischen Erben erzählen noch heute mehrere Bauwerke und archäologische Stätten. Durchwandere den Jardin de San Esteban, direkt neben dem Palacio de San Esteban. Bei beidem handelt es sich um Überreste des arabischen Viertels der Stadt. Bei Bauarbeiten für die Errichtung eines Parkhauses fand man vor gut 20 Jahren die archäologisch wertvollen Gebäude- und Gartenreste. Ebenfalls arabisch geht es im Innenhof des Klosters Santa Clara la Real zu. Hier kannst du die Überreste des ehemals sehr bedeutenden arabischen Palastes Alcazar Seguir besichtigen. Die Römer hinterließen der Stadt das Römische Kastell auf dem Stadtberg Monteagudo. Du kannst es zu Fuß erklimmen und von dort einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen: besonders schön ist das in den Abendstunden.
Atme tief durch, in der Sierra Espuña
Solltest du nach all diesen kulturellen Highlights eine kleine Verschnaufpause brauchen, liegt das Gebirge Sierra Espuña nicht weit entfernt. Du erreichst es nach einer guten Stunde Fahrtzeit von Murcia aus. Es handelt sich das um größte Waldgebiet der Region, und bildet eine der bedeutendsten Naturlandschaften Spaniens. Zwischen den auf etwa 1.500 Metern liegenden Gebirgsketten Espuña und Ricote, findest du eine Menge uriger Bergdörfer. Viele Bewohner bestreiten ihren Lebensunterhalt durch das Töpfern von Gebrauchsgegenständen. Eine besonders schöne Auswahl der traditionellen Waren findest du in dem Städtchen Aledo. Begib dich auch auf eine Wanderung durch die schattigen Kiefernwälder der Sierra Espuña. Hier sind mehr als 120 Vogelarten beheimatet, darunter der Uhu und die Lerche.
Ausflug zur Festung der Sonne in Lorca
Rund 70 Kilometer von der Metropole Murcia entfernt, lädt dich die Stadt Lorca mit der Festung der Sonne zu einem Tagesausflug ein. Die mittelalterliche Festung ist ein wahrer Besuchermagnet. Sie liegt hoch über der Stadt. Der Aufstieg ist schweißtreibend, aber die Mühen haben sich am Ende sicher gelohnt, wenn du die 640 Meter lange und 120 Meter breite Festungsanlage erreicht hast: der Ausblick ins Umland ist einfach gigantisch. Zwischen dem neunten und dem 15. Jahrhundert wurde die Festung immer wieder umgebaut und erweitert, und von muslimischen wie christlichen Herrschern genutzt. Heute findest du hier einen Archäologiepark und Ausstellungen zur Geschichte der Festung, und der Region Murcia. Ein ganz besonderes Spektakel bieten die regelmäßig vor Ort stattfindenden mittelalterlichen Ritterkämpfe und Mittelaltermärkte.